FARNBOROUGH AEROSPACE CONSORTIUM PORTAL

DIE HEIMAT DER BRITISCHEN LUFT- UND RAUMFAHRT – LASSEN SIE UNS SEHEN, WAS WIR GEMEINSAM ERREICHEN KÖNNEN

FAC-HERVORRAGENDES MITGLIED

TISICS METALLVERBUNDWERKSTOFFE

TISICS spezialisiert auf die Entwicklung vonhochfeste Metallverbundwerkstoffe und innovative FertigungsverfahrenIhre Kernaufgabe besteht darin,leichtere und effizientere Komponentenfür verschiedene Sektoren mit dem Ziel einergrünere ZukunftDiese fortschrittlichen Materialien bietenerhebliche Gewichtseinsparungen und verbesserte Leistung, was eine optimierte Komponentenkonstruktion ermöglicht. TISICS bedient Branchen wieRaumfahrt, Luft- und Raumfahrt und industrielle Anwendungenund bieten maßgeschneiderte Lösungen durch ihreintegrierte Produktionskapazitätenmit Sitz in Großbritannien.


Geschäftsübersicht


TISICS ist ein Unternehmen, das Pionierarbeit leistet leichtere, schnellere Produktionsrate für Raumfahrzeug- und Flugzeugkomponenten mit weltweit führende Metallverbundtechnologie.


TISICS hat seinen Sitz in Großbritannien, genauer gesagt in der Invincible Road 22 in Farnborough. Stephen Kyle-Henney ist Geschäftsführer und Gründer von TISICS und leitete 2005 gemeinsam mit einem Team von Kollegen ein Management-Buyout der Technologie von QinetiQ (ehemals Kinetic). Er verfügt über langjährige Erfahrung in allen Aspekten der Technologie, des Geschäfts und der Kunden von TISICS, angefangen mit einem Praktikum bei BP.


Ihre Kernaufgabe besteht darin, Metalle für eine grünere, bessere Zukunft umwandeln durch die Entwicklung hochfester Metallverbundwerkstoffe und innovativer Net-Shape-Technologie zur Bereitstellung leichtere Komponenten für umweltfreundlichere und günstigere Flugzeuge, Raumfahrzeuge und IndustrieanlagenTISICS hat sich zum Ziel gesetzt, einige der weltweit schwierigsten technischen Herausforderungen zu lösen, indem es eine neue Klasse von Materialien und Fertigungstechnologien entwickelt. Das Unternehmen sieht sich als Vorreiter der Materialtechnologie und möchte einen echten Unterschied machen. Großbritannien hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Dies erfordert leichtere Flugzeuge und Autos. Die Technologie von TISICS soll einen wesentlichen Beitrag zu diesem Ziel leisten.


Produkte und Technologie


TISICS ist spezialisiert auf ultraleichte Materialien, wodurch eine Metallverbundstoff, verstärkt mit der eigenen proprietären KeramikfaserDiese Technologie nutzt die besten Leichtmetalle wie Aluminium und Titan und kombiniert sie mit der besten Keramik, Siliziumkarbid, um mehr zu erreichen als die Summe der Teile.


  • Sie legen sehr hochfeste Keramikfasern in eine sehr hochfeste Titanlegierung.
  • Durch die effektive Kombination der beiden Materialien können sie ein Teil herstellen halb so schwer wie Stahl während so stark wie Stahl. In der Ingenieurssprache wird dies als „das Beste aus beiden Welten“ beschrieben.
  • Der Hauptvorteil ihrer Metallmatrix-Verbundwerkstoffe ist die erhebliche Gewichtseinsparungen, die zwischen 30 % und 70 % liegt. Beispielsweise kann durch die Verdoppelung der Steifigkeit von Titan ein Teil mit der Hälfte des Gewichts hergestellt werden. TISICS gibt an, dass seine Technologie bis zu 70 % Bauteilgewichtseinsparung.
  • Ein bemerkenswertes Beispiel ihrer Technologie ist eine kleine Röhre, die etwa so viel wiegt wie eine Chipstüte, aber einen fünf Tonnen schweren afrikanischen Elefanten tragen kann. Quellen zufolge ist Großbritannien das einzige Land, das diese Technologie herstellt.
  • Sie nutzen ihre Technologie auch zur Herstellung Endkonturierte additive Teile Um Abfall zu reduzieren und komplexe, schwer zu bearbeitende Titan- und Aluminiumteile herzustellen, wurde ein Verfahren entwickelt. Dieses Verfahren ermöglicht es, kleine Metallstücke zu einem festen Werkstoff mit integriertem Verbundwerkstoff zu verbinden. So bleiben 95 % des Materials im fertigen Bauteil erhalten, während bei der herkömmlichen Fertigung bis zu 90 % des Materials weggearbeitet werden müssen.
  • TISICS-Metallverbundstoffe werden selektiv verstärkt, um Kosten, Leistung und Masse zu optimieren, sodass die Festigkeit dort erhöht werden kann, wo sie benötigt wird.

  • Zielsektoren und Anwendungen


    TISICS zielt auf eine Reihe von Sektoren ab, in denen leichte, leistungsstarke Materialien von entscheidender Bedeutung sind:


    • Raum: Kurze Vorlaufzeiten und hohe Produktionsraten für Druckbehälter und Raumfahrzeugstrukturen sowie Komponenten für die nächste Satellitengeneration. Ein Raumtank für Kleinsatelliten wird als vollqualifiziertes Produkt erwähnt, an dem mit Investitionen gearbeitet wird.
    • Luft- und Raumfahrt: Leichte Fahrwerke, Strukturkomponenten, Entwicklung von Triebwerkskomponenten und Antriebsteilen. Der Einsatz ihrer Technologie für Fahrwerke bestehender Flugzeugflotten gilt als potenzielle Möglichkeit, erhebliche CO2-Emissionen einzusparen.
    • Industriell: Äußerst langlebige, korrosionsbeständige Strukturen für die Elektrifizierung, erneuerbare Energien und möglicherweise Motor- und Windkomponenten.
    • Verteidigung.
    • Energiesektor.
    • Eine geringe Aktivität in Automobilindustrie.
    • Robotik.


Success Stories and Achievements


TISICS has achieved significant milestones and recognition:


  • Winning the Aerospace Technology & Innovation Award in 2023 for their metal composite technology. The judges saw huge potential in their submission. Winning this award was seen as "amazing" for TISICS and a "huge huge recognition" of the team's work.
  • Successful demonstration of their technology through a full-size component that can be shown on aircraft. They are looking forward to seeing their technology on aircraft soon.
  • Delivery of a 50% weight saving which translates directly into efficiency in the aircraft, saving fuel and CO2 emissions and contributing to making aviation Net Zero. They have achieved a phenomenal achievement by delivering this weight saving.
  • Securing a project with the European Space Agency involving custom laser systems for their composite manufacturing process. This project includes developing a miniature prototype of a winding system and sophisticated monitoring using blue lasers and camera systems for precise control of composite spacing and laser bonding positioning. The prototype system is used to refine processes before scaling up to achieve multiple angles and layers.
  • Receiving support from Innovate UK and the European Space Agency, which has helped them build significant technical capability and customer opportunities, especially towards meeting Net Zero emissions requirements through mass reduction.
  • Being successful with the Sustainable Innovation Fund, which they state "came at the right time" and accelerated the next stage of development by four to five years. This fund allowed them to take lab-scale components to full-scale components, requiring new equipment and expertise. Winning the programme was aided by support from the KTN team, who helped refine their bid. This support allows them to introduce their technology into aircraft and vehicles sooner, starting emission savings today rather than in 10 or 20 years.
  • Potential to save up to 3.7 million tons of carbon dioxide emissions a year by applying their technology to landing gear on existing aircraft fleets, which is the equivalent of the CO2 absorbed by four and a half million acres of mature forests.
  • Having a small pilot facility for R&D in Farnborough with a strong team of engineers and scientists. They are developing their technology now to embed in systems by the mid-2020s.
  • Identifying the need for investment now to translate current development to fully qualified products and establish a small pilot industrial facility in the Midlands.


Overall, TISICS is focused on delivering significant weight savings (30-70%) in metal components using their unique composite technology, which is key for improving efficiency and reducing emissions in sectors like aerospace and space. Their recent successes, including the Aerospace Technology & Innovation Award and projects with the European Space Agency and Innovate UK, highlight the potential and growing recognition of their technology.