Geschäftszentrum
FAC & EUROPA
Einführung
Die Europäische Union (EU) spielt eine bedeutende Rolle im globalen Luft- und Raumfahrtsektor, der einen Eckpfeiler ihrer Wirtschaft und Innovationslandschaft darstellt. Hier ein Überblick:
- Wirtschaftliche Auswirkungen: Die Luft- und Raumfahrtindustrie in Europa erwirtschaftet erhebliche Umsätze. Allein der zivile Luftfahrtsektor trägt jährlich 130 Milliarden Euro bei und bietet über 405.000 hochqualifizierte Arbeitsplätze. Die Luft- und Raumfahrt- sowie die Verteidigungsindustrie insgesamt erzielten 2019 einen Umsatz von über 250 Milliarden Euro.
- Weltweite Führungsrolle: Europa ist Sitz einiger der weltweit größten Luft- und Raumfahrtunternehmen wie Airbus, Rolls-Royce und Safran. Diese Unternehmen sind führend in der Produktion von zivilen und militärischen Flugzeugen, Hubschraubern, Drohnen und Triebwerken.
- Innovation und Nachhaltigkeit: Der Luft- und Raumfahrtsektor der EU investiert massiv in Forschung und Entwicklung (F&E) und gibt jährlich rund 8 Milliarden Euro aus. Dieser Fokus fördert Fortschritte in den Bereichen Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit, einschließlich der Entwicklung emissionsfreier Flugzeuge zur Erreichung der EU-Klimaziele für 2050.
- Herausforderungen: Die Branche steht vor Herausforderungen wie Lieferkettenunterbrechungen, steigenden Energiekosten und geopolitischen Spannungen. Jüngste Handelszölle und Sanktionen haben die Lage zusätzlich verkompliziert und wirken sich auf Produktion und Kosten aus.
- Politik und Unterstützung: Die Europäische Kommission unterstützt den Luft- und Raumfahrtsektor aktiv durch Initiativen, die auf die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, die Förderung von Innovationen und die Verringerung der Umweltauswirkungen der Luftfahrt abzielen.
Die Luft- und Raumfahrtindustrie der EU steht nicht nur für wirtschaftliche Stärke; sie ist auch ein Symbol für technologische Spitzenleistung und internationale Zusammenarbeit.
Hauptakteure
Der Luft- und Raumfahrtsektor der EU wird von mehreren Schlüsselakteuren dominiert, die jeweils maßgeblich zur Innovation und globalen Wettbewerbsfähigkeit der Branche beitragen. Hier sind einige der wichtigsten Unternehmen:
- Airbus SE: Airbus ist ein führender Flugzeughersteller und bekannt für seine Verkehrs- und Militärflugzeuge. Das Unternehmen ist in Europa stark vertreten und baut seine nachhaltigen Luftfahrttechnologien aus.
- BAE Systems PLC: BAE Systems ist auf Verteidigungstechnologien spezialisiert und in einer breiten Palette von Märkten in ganz Europa tätig, wobei der Schwerpunkt auf fortschrittlichen Verteidigungssystemen und integrierten Technologielösungen liegt.
- Leonardo SpA: Dieses italienische Unternehmen ist in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit tätig und verfügt über Fachkenntnisse in fortschrittlicher Avionik und Militärsystemen.
- Safran SA: Safran ist für seine Antriebs- und Ausrüstungslösungen bekannt und ein führender Hersteller von Flugzeugtriebwerken und Luft- und Raumfahrtausrüstung mit starkem Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Effizienz und Reduzierung der Emissionen.
- Thales Group: Thales bietet fortschrittliche technologische Systeme für Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrtanwendungen, einschließlich sicherer Kommunikationstechnologien und Cybersicherheitslösungen.
Diese Unternehmen stehen an der Spitze der Innovation und treiben den Fortschritt in der Luft- und Raumfahrttechnologie und der Nachhaltigkeit voran.
Wie arbeiten britische Unternehmen mit der Luft- und Raumfahrt in der EU zusammen?
Britische Unternehmen arbeiten auf vielfältige Weise mit europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmen zusammen, fördern Innovationen und pflegen trotz Herausforderungen wie dem Brexit enge Beziehungen. Hier sind einige wichtige Aspekte ihrer Zusammenarbeit:
- Forschung und Entwicklung (F&E): Britische Unternehmen kooperieren häufig mit EU-Firmen bei innovativen Projekten, beispielsweise bei der Entwicklung nachhaltiger Luftfahrttechnologien. Beispielsweise arbeitet Cranfield Aerospace Solutions, ein britisches KMU, eng mit europäischen Organisationen zusammen, um wasserstoffbetriebene Flugzeuge voranzutreiben.
- Zertifizierung und Regulierung: Britische Luft- und Raumfahrtunternehmen arbeiten mit EU-Regulierungsbehörden wie der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) zusammen, um Zertifizierungsprozesse zu optimieren. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass neue Technologien internationalen Standards entsprechen.
- Lieferkettenintegration: Viele britische Luft- und Raumfahrtunternehmen sind integrale Bestandteile der Lieferkette der EU und tragen Komponenten und Fachwissen zu Großprojekten wie der Airbus-Flugzeugproduktion bei.
- Weltraumforschung: Britische Unternehmen wie Airbus UK arbeiten mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) an ehrgeizigen Projekten wie der Landung des ersten europäischen Rovers auf dem Mars zusammen.
- Interessenvertretung und Vertretung: Organisationen wie die Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD) und ihr britischer Partner ADS verstärken die Stimme britischer Luft- und Raumfahrtunternehmen innerhalb der EU und stellen sicher, dass ihre Interessen bei der Entwicklung von Richtlinien und Standards vertreten sind.
Diese Partnerschaften unterstreichen die gegenseitigen Vorteile der Zusammenarbeit, fördern Innovationen und erhalten die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Luft- und Raumfahrtmarkt.
Typische Anforderungen
In der EU ansässige Luft- und Raumfahrtunternehmen beziehen häufig eine Vielzahl hochwertiger Produkte und Dienstleistungen aus Großbritannien, was die Expertise des Landes in fortschrittlichen Luft- und Raumfahrttechnologien widerspiegelt. Dazu gehören typischerweise:
- Flugzeugflügel: Großbritannien ist weltweit führend in der Konstruktion und Herstellung von Tragflächen. Die Tragflächenproduktionsanlage von Airbus in Broughton ist hierfür ein Paradebeispiel.
- Motoren und Antriebssysteme: Unternehmen wie Rolls-Royce liefern Flugzeugtriebwerke von Weltklasse, die für ihre Effizienz und Innovation bekannt sind.
- Avionik und fortschrittliche Systeme: Großbritannien bietet hochmoderne Avionik, Fahrwerkssysteme und andere fortschrittliche Luft- und Raumfahrttechnologien.
- Werkstoffe und Verbundwerkstoffe: Das Vereinigte Königreich exportiert Spezialmaterialien und Verbundwerkstoffe, die im leichten und langlebigen Flugzeugbau verwendet werden.
- Wartung, Reparatur und Überholung (MRO): Britische Firmen bieten MRO-Dienste an und gewährleisten so die Langlebigkeit und Leistung von Luft- und Raumfahrtausrüstung.
Diese Exporte unterstreichen die entscheidende Rolle Großbritanniens in der Lieferkette der EU im Luft- und Raumfahrtsektor.
Sprechen Sie mit FAC darüber, wie wir Ihre Bemühungen zur Zusammenarbeit mit der Europäischen Union, ihren Mitgliedern und den dort ansässigen Unternehmen unterstützen können.