FARNBOROUGH AEROSPACE CONSORTIUM PORTAL

DIE HEIMAT DER BRITISCHEN LUFT- UND RAUMFAHRT – LASSEN SIE UNS SEHEN, WAS WIR GEMEINSAM ERREICHEN KÖNNEN


Geschäftszentrum


FAC STRATEGIC BRIEF

EUROPÄISCHE LUFT- UND RAUMFAHRTCLUSTER-PARTNERSCHAFT

EACP ist die dynamischste, bedeutendste und umfassendste Kooperationsplattform für Luft- und Raumfahrtcluster in Europa.


Durch die Förderung vertrauensvoller Beziehungen mittels enger Einbindung und transparenter Zusammenarbeit zwischen den europäischen Luft- und Raumfahrtregionen treibt EACP den Fortschritt voran.

EUROPÄISCHE LUFT- UND RAUMFAHRTCLUSTER-PARTNERSCHAFT

Motivation

Um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein, ist es für Europa unerlässlich geworden, sein Innovationspotenzial aktiv zu steigern und die Zusammenarbeit zwischen Regionen und Industrieclustern zu fördern. Die European Aerospace Cluster Partnership (EACP) bietet eine permanente Plattform für gegenseitigen Austausch, politischen Austausch und Zusammenarbeit mit dem Ziel, Spitzenleistungen der europäischen Luft- und Raumfahrtcluster zu erzielen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erfahrungsaustausch sowohl in der Clusterpolitik als auch in der Umsetzung effektiver Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen der Partner. Nach 15 Jahren Betrieb umfasst die EACP nun ein Netzwerk von 45 Luft- und Raumfahrtclustern aus 18 europäischen Ländern und deckt damit die gesamte Wertschöpfungskette der Luft- und Raumfahrt in Europa ab.


Die Luft- und Raumfahrtindustrie

Die Luft- und Raumfahrtindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Mit dem Aufkommen neuer Marktteilnehmer und modernster Technologien verschärft sich der globale Wettbewerb zunehmend. Zwar bleiben die langfristigen Wachstumsprognosen überwiegend optimistisch, doch dauerhafter Erfolg wird denjenigen vorbehalten sein, die sich durch die Entwicklung und Umsetzung innovativer Produkte und Dienstleistungen auszeichnen, insbesondere im Bereich der ökologischen und ökologischen Nachhaltigkeit. Um den globalen Markt effektiv zu bedienen und hochspezialisierte Angebote bereitzustellen, ist die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und ganzen Regionen entscheidend. Nur in einem kooperativen Umfeld, in dem Partner auf Augenhöhe zusammenarbeiten und zusammenarbeiten, können für beide Seiten vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden. Auf der soliden Grundlage von Erfahrung und Vertrauen erreicht die Zusammenarbeit innerhalb der EACP neue Dimensionen. Diese Initiative umfasst die Schaffung eines gemeinsamen Raums für Arbeit, Ausbildung und wissenschaftliche Forschung für alle Beteiligten der europäischen Luft- und Raumfahrtbranche.


Europäische Clusterpolitik

Die EACP wurde 2009 als Teil von CLUNET gegründet, einer Initiative von PRO INNO EUROPE, die nicht nur den Erfahrungsaustausch förderte, sondern auch die Durchführung konkreter Pilotprojekte mit Schwerpunkt auf Clusterinnovation und Entwicklungspolitik ermöglichte. Im Laufe von fünf Jahren entwickelte sich die EACP zu einer nachhaltigen Partnerschaft zwischen kooperierenden europäischen Luft- und Raumfahrtclustern. Obwohl ihr Anwendungsbereich auf den Luft- und Raumfahrtsektor beschränkt ist, dient die Partnerschaft auch als Modell für andere Branchen. 2013 wurde die EACP von der Europäischen Kommission als eine von 13 „European Strategic Cluster Partnerships“ (ESCP) ausgezeichnet. Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement der EACP zur Steigerung der globalen Wettbewerbsfähigkeit durch die Förderung paneuropäischer Zusammenarbeit und die Umsetzung gemeinsamer Strategien, die für die Erschließung neuer Märkte außerhalb Europas unerlässlich sind.


Das gemeinsame Ziel

Durch die Förderung stärkerer Cluster-übergreifender Verbindungen, die den Gesamtmarktwert steigern, pflegt die EACP Beziehungen zwischen Clustern, Branchenakteuren und politischen Entscheidungsträgern. Darüber hinaus fördert die EACP die Innovationsentwicklung mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf dem globalen Luft- und Raumfahrtmarkt zu stärken.


Im EACP vertretene Interessengruppen

Die EACP-Mitgliedschaft steht Luft- und Raumfahrtclustern in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und deren Nachbarländern offen. Um dem Netzwerk beizutreten, muss ein Mitglied alle Facetten des regionalen Luft- und Raumfahrtsektors abdecken, einschließlich Industrie, Forschung und Entwicklung sowie Verwaltungsorganisationen. Der Schwerpunkt sollte auf der Zivilluftfahrt liegen, wobei mindestens 60 % der vertretenen Akteure aus diesem Bereich stammen sollten.







EACP-Büro EUROPEAN AEROSPACE CLUSTER PARTNERSHIP c/o HAMBURG AVIATION eV Wexstraße 7, 20355 Hamburg, Deutschland info@eacp-aero.eu

EACP NEWS


NEUE VERTEIDIGUNGSTECHNOLOGIEN

Den Herausforderungen der nationalen und internationalen Sicherheit begegnen.

LUFTMOBILITÄT

FAC erforscht das Potenzial und die Möglichkeiten neuer Transportformen.

ERNEUERBARE ENERGIEN

Die größte Herausforderung unserer Zeit angehen.

Unterstützung unseres erstklassigen Raumfahrtsektors.

FLUGZEUGE DER NÄCHSTEN GENERATION

Zusammenarbeit mit den führenden britischen Akteuren bei der Entwicklung von Flugzeugen der nächsten Generation.

Seite unterstützt durch: