Supply Chain Collaboration

An Innovative New Approach to Developing a Supply Chain Network

Spaces wird durch das NATEP-Programm finanziert und befasst sich mit Problemen beim Informationsaustausch zwischen Partnern, die an komplexen Lieferkettennetzwerken beteiligt sind.

Einführung

Je komplexer eine Lieferkette, desto wahrscheinlicher sind Verschwendung, Fehler und Verzögerungen bei der Verteilung projektbezogener Informationen. Unternehmen nutzen dabei ihre eigenen bevorzugten Methoden – von der Anforderung an ihre Lieferanten, dieselben Tools zu verwenden wie sie selbst, über die Vereinfachung der Dateiübertragung über verbraucherorientierte Cloud-Systeme wie Dropbox bis hin zu unsicheren Methoden wie USB-Sticks und Disketten.

Willkommen bei Spaces - Eine Business-to-Business-Kollaborationsplattform

Spaces verwendet eine einzigartige, intelligente, knotenbasierte Technologie, die darauf ausgelegt ist, Informationen aus einer Vielzahl von Quellen zusammenzuführen und auf neue, innovative Weise (neu) zu organisieren, sodass Unternehmen nahtlos mit ihren Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern zusammenarbeiten und völlig neue Dienste und Lösungen entwickeln können.

„Spaces durchbricht die traditionellen Verknüpfungen zwischen Daten, Inhalten und Strukturen, um die schnelle Entwicklung neuer Informationsdienste und -lösungen zu ermöglichen. So können Unternehmen mit ihren Märkten, Branchen, Produkten, Menschen, Orten und Geräten „hypervernetzt“ sein.“

Wie manifestiert sich diese Hyperkonnektivität in realen Geschäftslösungen? Spaces eignet sich ideal für fortschrittliche Fertigungsunternehmen, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt sowie im Schienenverkehr. Dort besteht ein wachsender Bedarf an Zusammenarbeit, um erweiterte Geschäftsprozesse auf allen Ebenen der Lieferkette zu ermöglichen, und ein wachsender Trend zu komplexeren, langlebigen Produkt- und Serviceangeboten.

Das Spaces-System entstand aus dem Potenzial der Cloud, Informationskomponenten – Unternehmen, Menschen, Produkte, Orte – zu völlig neuen, integrierten und kollaborativen Lösungen zusammenzuführen. Die Definition der Beziehung zwischen Informationen ist entscheidend für deren Wert. Spaces wurde entwickelt, um diesen Wert abzubilden und den Aufbau der benötigten Anwendungsstrukturen zu erleichtern.

„Wissen ist Macht, und Informationen entwickeln sich in der Wirtschaft zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Ihre Erfassung und Nutzung wird immer wichtiger, um Probleme vorausschauend zu lösen und Geschäftschancen zu nutzen.“

Der Wert von Informationen hat erheblich zugenommen, da neue Tools auftauchen, mit denen sich dieser Geschäftswert in immer größerem Umfang effizient generieren, realisieren und als Vermögenswert nutzen lässt – darunter Informationen aus dem IIoT (Industrial Internet of Things) und den sozialen Medien in Unternehmen, Big Data-Analysen, künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Industrie 4.0.

Daten sind die neue Währung und daher wird dieses wertvolle Gut zunehmend zu einer Schlüsselkomponente jedes Produkt- oder Dienstleistungsangebots – wenn nicht sogar zum wichtigsten Wettbewerbsvorteil.

So ermöglicht Spaces Unternehmen, den Wert von Informationen zu erfassen, zu verarbeiten und zu maximieren und so neues Geschäftspotenzial für Kunden zu erschließen und gleichzeitig bestehende Abläufe in Zusammenarbeit mit Lieferantennetzwerken effizienter zu gestalten.

Durch die Aufschlüsselung von Informationen, die traditionell innerhalb der Grenzen von Unternehmen aufbewahrt werden, und deren Neugestaltung im Hinblick auf die Anforderungen von Unternehmen in einer kollaborativen Welt ermöglicht Spaces die Entwicklung neuer bahnbrechender Technologielösungen unter Verwendung von „Meta“-Geschäftsarbeitsgruppen, gemeinsam genutzten Arbeitsbereichen und Anwendungen.

Diese Systeme bilden Lösungsplattformen für:
  • Gemeinsames Bieten und B2B-Handel
  • Entwicklung von Unternehmenskonsortien, Clustern und privaten Netzwerken
  • Unterstützung bei der Lieferung größerer und/oder komplexerer Arbeitspakete
  • Branchenübergreifende, anbieterübergreifende Produkt-Service-Kooperationen
  • Die Einbeziehung und Integration von fachlichem, beruflichem oder akademischem Wissen
  • Transparenz über die gesamte End-to-End-Lieferkette des Unternehmens
  • Effizientes, optimiertes Teilen zwischen Unternehmen
  • Nahtlos integrierte Informationsflüsse im Internet der Dinge
  • Die Entwicklung von Anwendungen mithilfe von Blockchain- und künstlicher Intelligenz-Technologien
„In der Fertigung besteht das Ziel darin, alles zu vernetzen, von der Entwicklung, Herstellung und dem Verkauf von Produkten bis hin zur Entwicklung von Mehrwertdiensten für Unternehmen, die ein vernetztes Kundenerlebnis bieten.“


Die neue Meta-Organisation

Spaces reduziert die üblichen Schwierigkeiten und Reibungsverluste beim Informationsaustausch über traditionelle Unternehmensgrenzen hinweg erheblich – und verursacht unnötige Kosten, Zeitverlust, Verzögerungen und Fehler. Spaces löst diese Probleme, senkt gleichzeitig die Gesamtkosten für die Bereitstellung, fördert Partnerschaften durch organisationsübergreifende Teams und sorgt durch einen verwalteten Datenkommunikationsprozess für mehr Effizienz, Sicherheit und Übersicht.

RuleIQ hat eine Reihe bedeutender, neuer, ungenutzter Möglichkeiten für unser System identifiziert, das Skalierung und Volumen in Form von Netzwerken und Knotenpunkten „aufbaut“. Das System konzentrierte sich bisher auf die Lieferkette in der fortschrittlichen Fertigung. Neue potenzielle Projekte eröffnen jedoch die Möglichkeiten des Systems, Projekte und Anlagen mit Produkten, Dienstleistungen und Kunden zu verknüpfen und so neue Lebenszykluslösungen zu entwickeln.

Dieser Ansatz eröffnet insbesondere kleineren Unternehmen die Möglichkeit, neue Produkte mit eingebetteten Diensten bereitzustellen und zu verwalten (ähnlich wie das In-Flight-Engine-Management). Darüber hinaus ergeben sich für RuleIQ Möglichkeiten in eher verbraucherorientierten Märkten (z. B. Finanzdienstleistungen), in denen der Kunde im Mittelpunkt der ihn umgebenden Informationen steht und deren Nutzung durch Annahme, Genehmigung und Weitergabe an andere vorantreibt.


Hauptvorteile
  • Höhere Effizienz und Produktivität durch den Einsatz privater, unabhängiger Lieferkettennetzwerke
  • Verkürzung der Reaktionszeit durch sofortiges, optimiertes Teilen, unabhängig von der Größe des Netzwerks oder der Lieferkette
  • Reduzierte Kosten bei der Verwaltung komplexer, verteilter Jobs, Aufgaben und Prozesse mit einem gemeinsamen Workflow*
  • Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit durch größere Geschäftsflexibilität mit Desktop-Browsern oder mobilen Apps, auf die überall zugegriffen werden kann, unterstützt durch sofortige Benachrichtigungen per SMS und E-Mail über neue Informationsaktualisierungen und -anfragen
  • Verbesserte Sicherheit und Informationsintegrität mit einem „Single Point of Truth“ für gemeinsam genutzte Informationen durch Projekte, Dateiversionierung und ein „Share-Once“-Prinzip, um mehrere Versionen derselben Datei zu reduzieren oder zu eliminieren
  • Verbessertes Management durch durchgängige Transparenz und Sichtbarkeit der Lieferkette, einschließlich automatischer Zuordnung (geografische/Netzwerkdiagramme)
  • Neue Geschäftsfelder durch Unternehmensprofilierung und -förderung in den Netzwerken bei gleichzeitiger Risikominderung durch die Suche nach geeigneten alternativen Lieferanten
  • Mehr Geschäftspotenzial für größere und/oder komplexere Arbeitspakete durch die Möglichkeit, kombinierte Kapazitäten mit Partnerorganisationen zu verwalten
  • Höhere Margen durch neue Produktservices und Lösungen für Kunden, mit integrierten Apps und auch mobilen App-Versionen

Vorteile

FAC bietet in Verbindung mit RuleIQ jetzt einen einfachen und leicht umsetzbaren Ansatz für den effizienten und effektiven Informationsaustausch zwischen allen Ebenen einer Lieferkettenpartnerschaft. Spaces ist eine Cloud-basierte Lösung, die von Grund auf für einen gemeinsamen Ansatz entwickelt wurde. Sie profiliert, bildet ab und vernetzt Organisationen, sodass der Informationsaustausch über mehrere Ebenen hinweg sofort erfolgt, unabhängig von der Komplexität der Kunden-Lieferanten-Beziehung.

Um auf das FAC-Kollaborationssystem zuzugreifen, senden Sie eine E-Mail an support@fac.org.uk und wir senden Ihnen die Anmeldedaten zu.

Wenn Sie Hilfe bei der Verwendung des Systems benötigen, wenden Sie sich bitte an dieselbe E-Mail-Adresse und sehen Sie sich die Schritt-für-Schritt-Anleitung an. Hier.



Kontaktieren Sie uns bezüglich Collaboration Tools

Ähnliche Projekte